Kinder forschen: Forschernachmittag in der St. Nikolaus-KiTa zur Rezertifizierung

Wie kann man Strom selbst erzeugen und was passiert eigentlich, wenn man verschiedene Farben miteinander mischt? Spannende Fragen galt es kürzlich beim Forschernachmittag in der St. Nikolaus-KiTa in Diestedde zu beantworten. Anlass war die erneute Auszeichnung der KiTa durch die Stiftung „Kinder forschen“ als besondere Würdigung für das kontinuierliche Engagement in der frühen MINT-Bildung. Bereits zum 6. Mal kann die Plakette jetzt an die Außenwand der Einrichtung angebracht werden.

Daniela Sachweh vom Netzwerk „Stiftung Kinder forschen“ im Kreis Warendorf überreichte die Zertifizierungsplakette an KiTa-Leiterin Heike Kamphusmann und ihre Mitarbeiterin Sonja Lohmeier, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Agnes Becker das Projekt „Kinder forschen“ in der Einrichtung mit Leben füllt. Die Plakette ist natürlich nur ein Symbol für das, was im pädagogischen Alltag längst verankert ist: Forschen, Experimentieren und gemeinsames Entdecken gehören fest zum KiTa-Leben an der Langen Straße.

Nach dem kurzen offiziellen Teil durfte beim Forschernachmittag direkt losgelegt werden. Auf dem Außengelände der KiTa gab es gleich vier Entdecker-Stationen. Hier konnten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik erleben. Ob beim Farbenmischen mit Pipetten, dem Malen mit gefrorenen Eiswürfeln oder dem Basteln von Lichtfängern: Überall war Staunen, Freude und Begeisterung zu spüren. Ein besonderer Anziehungspunkt war das sogenannte „EnergyBike Kids“, das die KiTa für vier Wochen von der Sparkasse Münsterland Ost zur Verfügung gestellt bekommt. Hier wurde kindgerecht demonstriert, wie Muskelkraft in Energie umgewandelt werden kann: Die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer traten kräftig in die Pedale, um Kindermusik von einer Kassette zum Erklingen zu bringen. Ein spielerisches Erlebnis mit nachhaltiger Botschaft.

Die erneute Auszeichnung ist das Ergebnis eines intensiven Engagements: Die Fachkräfte der St. Nikolaus-KiTa nehmen regelmäßig an Fortbildungen der Stiftung teil, dokumentieren ihre Bildungsprojekte sorgfältig und verankern naturwissenschaftlich-technisches Lernen fest in ihrer Konzeption. Grundlage für die Bewertung sind unter anderem die Qualitätsstandards des Deutschen Kindergartengütesiegels und Kriterien für naturwissenschaftliche Bildungsprozesse.

KiTa-Team, Eltern und Kinder freuen sich riesig über die erneute Zertifizierung. Besonders stolz sei man auf das kreative Programm, das von Agnes Becker und Sonja Lohmeier entwickelt wurde. Immer wieder neue Impulse sorgen dafür, dass das Interesse an MINT-Themen bei den Kindern in Diestedde stetig wächst. Und Neugierde kennt bekanntlich kein Alter: Auch viele Eltern forschten eifrig mit. Am Ende des Nachmittags blieb nicht nur eine neue Plakette an der Wand, sondern vor allem viele kleine Aha-Momente. Und beim Autor dieser Zeilen gab es die Erkenntnis, dass Helene Fischer mittlerweile auch Kindermusik macht. Wer hätte das gedacht?

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..